Die aktuelle Phase des Promotor*innenprogramms wird Ende 2021 abgeschlossen sein. Die Stakeholder des Programms hoffen, dass weiterhin die Finanzierung gewährleistet wird und haben mit den Vorbereitungen für die nächste Phase begonnen.
„Wie geht es weiter mit dem Programm in Brandenburg? Dazu lädt VENROB interessierte Vereine zu einem online Workshop ein am 13. März. Dies wird ab 11 Uhr per ZOOM und moderiert von Gabi Struck stattfinden.
Vereine werden gebeten, sich bis zum 10. März, 12 Uhr, bei info@venrob.org dafür formlos anzumelden. Über diese Adresse nimmt VENROB auch gern Rückfragen entgegen. Angemeldete erhalten dann per mail einen Link sowie weitere Unterlagen.
Dazu werden demnächst weitere Informationen auf www.venrob.de verfügbar sein.
Bedingt durch Corona sind die entwicklungspolitischen Promotor*innen Brandenburgs, inklusive der Landeskoordination, überwiegend im Home-Office tätig.
Wir sind natürlich trotzdem für Ihre/eure Anliegen ansprechbar, bitten aber um Verständnis, falls es zu zeitlichen Verzögerungen kommt.
Der Start dieses entwicklungspolitischen Promotoren*innen-programms in Brandenburg erfolgte am 1. April 2015. Das Programm fördert innovative Eine Welt-Ansätze in Deutschland – systematisch und praxisorientiert. Die flächendeckende Präsenz entwicklungspolitischer Bildungsarbeit stärkt die Regionen und den ländlichen Raum. Das bundesweite Promotor*innen Programm wird von den Eine Welt-Landesnetzwerken in den Bundesländern getragen und durchgeführt.
Mehr zum Promotor*innen Programm:
www.eine-welt-promotorinnen.de.
Am 1. Juni 2015 startete in Brandenburg zusätzlich das vom BMZ und von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. kofinanzierte Programm „Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit in Brandenburg durch kirchliche Eine-Welt-Arbeit“ mit drei Personalstellen für Bildungsarbeit. Die KollegInnen arbeiten eng mit dem o.g. Programm zusammen, zum Beispiel bei der BREBIT.
Die Koordination obliegt der Evangelischen Landeskirche und der Stiftung Nord-Süd-Brücken.
Eine weitere enge Kooperation gibt es mit dem Programm "Weltoffen.Solidarisch.Dialogisch".
https://nord-sued-bruecken.de/weltoffen-solidarisch-dialogisch
Gefördert:
vom
Land
Brandenburg
und durch
Engagement Global
im Auftrag des BMZ
sowie durch
Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.