Die weltweite Coronakrise zeigt die Dringlichkeit der UN-Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele. So sieht Ziel 3 internationale Maßnahmen für „Gesundheit und Wohlergehen“ vor, Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“. Dabei setzt die Agenda 2030 auf gemeinsame Anstrengungen weltweit. Kein Mensch soll zurückbleiben – „leave no one behind“, lautet die Leitidee. Daran knüpft der WUS mit der bundesweiten digitalen Kampagne „Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück“ an. Alle sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.“
(Quelle: https://www.wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/alle-bleiben-zu-hause-keiner-bleibt-zurueck,
aufgerufen am 07.05.20)
Aus der positiven Resonanz auf unsere Teilnahme an der Kampagne des World University Service - Deutsches Komitee e.V. (WUS) zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den 17 SDG, haben wir folgende Idee entwickelt:
Wir wollen die Kampagne nutzen um unsere entwicklungspolitische Arbeit in Brandenburg im Netz sichtbarer zu machen und uns dabei selbst weiteres Knowhow für eine Ansprache bisher nicht erreichter Zielgruppen erarbeiten. Die kurzen Audioclips können uns helfen, eine Brücke zwischen weltgemeinschaftlichen Zielsetzungen für eine gerechte und nachhaltige Welt und den konkreten Lebensrealitäten der Menschen in Brandenburg zu schlagen.
Beteiligt euch an der Kampagne und lasst uns dieses Format auch für eine weitere Vernetzung der Akteur*innen in Brandenburg nutzen!
Neben der Sammlung beim WUS wollen wir die Audiodateien über VENROB e.V., dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk in Brandenburg, zusammentragen und auf unseren Webseiten auf Landesebene platzieren. Damit können wir transparenter machen, wer, wo, mit wem an welchen SDG arbeitet und zeigen, in welche Regionen Brandenburgs und in welchen gesellschaftlichen Teilbereichen unsere Arbeit bereits wirkt.
Habt ihr Lust? Es ist ganz einfach!
Du bist in Deiner Region bereits gut vernetzt und weißt, wer zu welchen SDG-relevanten Themen arbeitet?
Du möchtest bislang nicht erreichte Zielgruppen ansprechen?
Du möchtest Dich „einfach so“ an der Kampagne beteiligen?
Aufnahme und Versand
Wenn ihr Fragen zur inhaltlichen oder technischen Gestaltung habt, sprecht uns an!
Gern können wir auch gemeinsam Ideen entwickeln.
Stephanie Günther
E-Mail: stephanie.guenther@dw-tf.de
Telefon: 0151 - 186 819 10
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1, 14913 Jüterbog
Telefon: +49 (0)3372 - 44 17 10
Telefax: +49 (0)3372 - 44 17 11
Aufruf Teilnahme WUS (PDF-Datei)
Maria Hösel
E-Mail: maria.hoesel@dw-tf.de
Telefon: 0160 - 112 79 08
Diese Aktivität ist zur Zeit leider nicht aktiv.
Die Kolleginnen des Diakonisches Werkes Teltow-Fläming e. V.
erhalten seit dem 1.1.2022 keine Förderung mehr seitens Engagement Global
und sind deshalb z.T. nicht mehr entwicklungspolitisch tätig.
Gefördert:
vom
Land
Brandenburg
und durch
Engagement Global
im Auftrag des BMZ